Der wohl bekannteste Müllstrudel ist der „Great Pacific Garbage Patch“ im Nordpazifik. Die Bilder von verdreckten Flüssen und Stränden in exotischen Gebieten sind weit verbreitet in den Medien und ein heiß diskutiertes Thema. Doch auch direkt vor unseren Augen, in der Nordsee, sind Plastikabfälle eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger.
Woher kommt der Müll?
Man unterscheidet bei dem Müll im Meer zwischen seeseitigen und landseitigen Erträgen. Der Müll vom Land wird größtenteils durch Freizeit- und Tourismusaktivitäten an den Küsten und aus dem Binnenland über die Flüsse eingetragen.
Der Ursprung des seeseitigen Mülls sind die gewerbliche Schifffahrt, Offshore-Anlagen, Fischerei, Muschelkulturen und illegale Verklappungen.
Müll in der Nordsee
Schockierende 20.000 Tonnen Müll gelangen jährlich in die Nordsee. Es befinden sich zurzeit schätzungsweise bis zu 600.000 Kubikmeter Müll auf dem Meeresboden unseres kleinen Randmeeres. Täglich wächst diese Zahl!
Nahrungskette des Grauens
Der Müll an den Stränden ist erschütternd, doch noch viel schlimmer ist der Fakt, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist. Mehr als 70% des Mülls sinkt auf den Grund! Man kann sich nur schwer vorstellen, dass nur ca. 15% der Plastikabfälle zurück an Land geschwemmt werden.
Bis zur völligen Zersetzung von Plastik dauert es bis zu 400 Jahre. Bis dahin zerfällt es immer nur in kleinere Teile, bis es schließlich für uns Menschen nicht mehr wirklich sichtbar ist. Genau diese kleinen Partikel sind ein unglaublich großes Problem im Meer, da sie von Meerestieren mit Plankton verwechselt werden. Muscheln, Fische und andere Meereslebewesen nehmen die Partikel zu sich. Durch die Nahrungskette gelangen die Giftstoffe, wie Weichmacher und Flammschutzmittel, an immer größere Tiere. Durch den Verzehr gelangt es letztlich auch in den menschlichen Organismus.
Die tragischen Folgen
Die Folgen des Verzehrs sind noch nicht ausreichend erforscht, allerdings müsste klar sein, dass es nicht gesund ist, die im Plastik enthaltenen Giftstoffe zu sich zu nehmen. Nicht nur durch die Verwechslung mit Plankton wird Plastik von Meeresbewohnern und Vögeln aufgenommen. Der bunte Müll wird oftmals für Nahrung gehalten. So gelangen Plastiktüten, Zahnbürsten und vieles mehr im Magen von den Tieren. Diese verspüren ein ständiges Sättigungsgefühl und verhungern bei vollem Magen.
Allein beim Eissturmvogel wurden bei 93% der gefundenen toten Tiere Plastikteile im Magen gefunden.
Doch das Verwechseln mit Nahrung ist nicht das einzige Problem. Oftmals verfangen sich Tiere im Müll und verenden dann qualvoll.
Wie steht es um die Nordsee?
Trotz Schutzmaßnahmen, wie das MARPOL-Abkommen, ist die Nordsee immer noch stark belastet. Seit 1991 ist die Nordsee ein Sondergebiet, in dem kein Müll aus dem Schiffsbetrieb eingeleitet werden darf. Trotzdem gilt die deutsche Küste immer noch zu den am stärksten belasteten Regionen der Nordsee.
Auf Mellum nahe Wilhelmshaven wohnt niemand. Das bedeutet, dass dort kein Müll verursacht oder entsorgt wird. Trotzdem muss der Strand regelmäßig von der Natur- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V. gesäubert werden. Auf 100 Metern Strand sind teilweise bis zu 700 Teile Müll zu finden.
Auf Norderney werden die Strände kontinuierlich per Hand und mit einem Strandreinigungsgerät gereinigt. Das ist ein zeitlicher Aufwand, allerdings auch ein ungeheuerlicher Kostenfaktor.
Schutzabkommen und doch keine Verbesserung
In das MARPOL-Abkommen wurden große Hoffnungen gesteckt und doch lassen sich keine deutlichen Verbesserungen verzeichnen. Der Meeresbiologe Thilo Maack von Greenpeace meint einen Grund dafür zu kennen. Die Schifffahrt zählt mit der Fischerei zu den größten Faktoren für die Verschmutzung der Meere. Trotzdem müssten Schiffe weiterhin für die Müllentsorgung in den Häfen bezahlen. Das kann kein Anreiz sein!
Letztendlich kann jeder ein bisschen zu dem verantwortungsvollen Umgang mit dem Plastikmüll beitragen. Doch solange Müllsünder am Werk sind, müssen die Ozeane weiter schlucken!